Sprungziele
Inhalt

Mobilität

Die Stadt Reinfeld (Holstein) erarbeitet derzeit mit Unterstützung der Büros urbanus und GGR ein Mobilitätskonzept. Dieses soll dazu beitragen, die Mobilität für alle Verkehrsteilnehmenden in Reinfeld künftig einfacher, sicherer und klimafreundlicher zu gestalten – und damit die Aufenthalts- und Lebensqualität für alle Menschen zu verbessern.

In der ersten Phase des Projektes wird eine detaillierte Bestandsaufnahme durchgeführt:
Welche Mobilitätsbedarfe gibt es? Wo bestehen Herausforderungen und Konflikte zwischen Verkehrsteilnehmenden? Was kann künftig anders organisiert werden? Welche Ideen für eine zukunftsfähige Mobilität gibt es bereits?

Hier finden Sie den Link zur Online-Befragung aller Reinfelder Haushalte. Hinweise und Ideen können hier zwischen dem 1. April und 18. Mai 2025 in einer Karte der Stadt und/oder als Text eingetragen werden: https://reinfeld.dipas.ggr-planung.de/#/

Vielleicht sind Ihnen an wichtigen Kreuzungen und Verbindungsstraßen auch schon Zählgeräte aufgefallen. Mit diesen werden die Verkehrsbelastung an einzelnen Abschnitten sowie Abbiegebeziehungen erfasst. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Konzeptüberlegungen ein.

Im weiteren Verlauf werden Ideen und Maßnahmen konkretisiert und für die Umsetzung vorbereitet. Dafür werden wir im Sommer eine gemeinsame Ideenwerkstatt mit Ihnen durchführen. Außerdem werden gezielt Kinder und Jugendliche für die Gestaltung der künftigen Mobilität beteiligt.

Zum Ende des ersten Quartals 2026 wird dann das Mobilitätskonzept vorliegen, das den Rahmen für die künftige Gestaltung der Mobilität und die Umsetzung passender Maßnahmen bildet.

Auf dieser Seite werden wir bis dahin regelmäßig über den Fortgang der Arbeiten berichten.

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.