Sprungziele
Inhalt

Projektpartner

Stadt Reinfeld (Holstein)

Wer

Claudia Lelke

Als Diplomingenieurin der Landespflege bin ich für die Stadt Reinfeld (Holstein) im Bereich Bau und Umwelt tätig.

Warum Die Reinfelder Teiche sind als Gewässerverbund ein wertvolles Ökosystem. Funktionierende Ökosysteme sichern unsere Lebensgrundlagen, stellen uns zuverlässig und dauerhaft ihre Leistungen zur Verfügung. Daher ist der Schutz von Natur und Umwelt so existentiell wichtig, auch hier in Reinfeld (Holstein).
Was Für die Projektkoordination unterstütze ich die anderen Projektpartner bei ihren Aufgaben und stehe im engen Austausch mit dem Projektträger Deutsche Luft- und Raumfahrt e.V. Im Projekt organisieren ich die Planungen für Maßnahmen zur Verbesserung der Biodiversität an den Reinfelder Teichen. Ich informiere die politischen Gremien der Stadt Reinfeld (Holstein) über den Projektstand und bereite Beschlussvorlagen für deren Sitzungen vor.

HAW Hamburg

Wer Susanne Heise
Wer Ivonne Stresius, Projektmanagerin
Ich arbeite seit 15 Jahren als Projektmanagerin in wissenschaftlichen Projekten im Bereich Umwelt und Gewässerqualität.
Warum Unsere Umwelt und vor allem Gewässer zu schützen und die Qualität zu erhalten, heißt unsere Lebensgrundlage und die unserer Kinder zu erhalten.
Was Im Projekt bin ich für die Arbeitspakete AP4 Ökosystemleistungen, AP6 Akzeptanzbildung und Partizipation und AP7 Kommunikation und Information verantwortlich. Zusätzlich unterstütze ich beim Monitoring der Sedimente.

Technische Hochschule

Wer Philipp Zantout-Wilfert, Professor für Siedlungswasserwirtschaft an der TH Lübeck. Forschung und Lehre in zirkulärer und nachhaltiger Wasserbewirtschaftung im urbanen Raum.
Warum Als Ingenieure haben wir eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung und beeinflussen maßgeblich die Wasserversorgung, Wasserbehandlung aber auch die Umwelt und Biodiversität.
Was Wissenschaftliche Begleitung des Projektes
Wer Carsten Markquardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter
Warum Der achtsame Umgang mit Wasser ist ein elementarer Bestandteil für ein Leben im Gleichgewicht
Was Hydrologisches und chemisch-physikalisches Monitoring, Erarbeitung von Maßnahmenvorschlägen, Begleitung der Sanierungs- und Renaturierungsmaßnahmen sowie Beteiligung an allen Arbeitspaketen